Die URA: Unsere eigene Festwertwährung

Logo URA WährungBevor wir näher auf die URA eingehen, möchten wir das Prinzip und den Wert des Geldes erläutern. Wenn wir dies klarstellen, können wir erklären, wie wir die URA implementieren wollen. Wenn Sie nur wissen möchten, wie die URA funktioniert, klicken Sie bitte auf: Wie die URA in der Praxis funktioniert.

Der Wert des Geldes
Wir sind die einzigen, die etwas wertschätzen können. Produkte haben nur dann einen Wert, wenn sie durch unsere Hände gegangen sind. Nehmen wir zum Beispiel Gold. Gold ist nichts wert, wenn es im Boden vergraben ist. Erst nach stundenlanger Arbeit wird es wertvoll. Durch Zeit und Arbeit produzieren wir Gegenstände für uns und für einander. Dann drücken wir die Zeit und die Arbeit aus, die für die Herstellung dieser Gegenstände aufgewendet werden, indem wir Geld eintauschen.

Der Wert eines Topfes Marmelade
Ebenso wird im Fall eines Topfes Marmelade der Wert durch die Stunden und die Arbeit bestimmt, die erforderlich sind, um ihn herzustellen. Die Früchte werden geerntet und ihre Kosten in Stunden und Arbeit gemessen. Die Maschinen, die zur Herstellung der Marmelade benötigt werden, haben auch einen Wert, der in Stunden und Arbeit ausgedrückt werden kann. Dieser Wert (Investition) wird auf alle einzelnen Gläser aufgeteilt. Die zur Herstellung der Maschinen benötigten Waren haben ebenfalls einen Wert, da es Stunden und Arbeit gekostet hat, sie abzubauen.

Dieses Marmeladenglas unterliegt jedoch Preiserhöhungen. Jedes Jahr wird das Glas, das mit den gleichen Stunden und (Arbeit, die Stunden und die Arbeit, die wir in es stecken) hergestellt wird, teurer. Die Preise steigen jedoch nicht, weil sie mehr Stunden und Arbeitskräfte benötigen, sondern weil unser Geld aufgrund der Inflation an Wert verliert. Wenn wir die Preiserhöhungen vergrößern, sehen wir, dass Unternehmen Zinsen für Zinsen für ihre Kredite zahlen müssen. Das folgende Beispiel zeigt das aktuelle System auf vereinfachte Weise.

Beispiel auf einer (fast) unbewohnten Insel
Unser derzeitiges Währungssystem basiert auf Schulden und Zinsen. Ohne die Schaffung von Schulden wäre kein Geld im Umlauf. In der folgenden vereinfachten Geschichte wird unser aktuelles System erklärt. Die Insel hat 10 Einwohner. Zu einem bestimmten Zeitpunkt führt ein vorbeikommender Bankier den Inselbewohnern Geld als sehr bequemen Tauschmittel ein. Anschließend leiht er jeder Person 100 Einheiten aus, sodass insgesamt 1000 Einheiten im Umlauf sind. Um das Geld verwenden zu können, müssen die Inselbewohner dem Bankier 5% Zinsen pro Jahr zahlen. Am Ende des ersten Jahres muss jeder 5 Einheiten an ihn zurückzahlen.

Da nur noch 1000 Einheiten im Umlauf sind und der Bankier 50 Einheiten zurückerhalten hat, sind am Ende des ersten Jahres nur noch 950 Einheiten im Umlauf. Jetzt entsteht zum ersten Mal ein Mangel an zirkulierenden Einheiten. Um die Gesamtsumme wieder auf 1000 Einheiten zu bringen, gewährt der Bankier einen weiteren Kredit von 50 Einheiten. So leiht er ständig Geld. Folglich nehmen die 10 Inselbewohner ständig Schulden auf Schulden und Zinsen auf Zinsen auf. Dies wird noch eine Weile dauern ohne Probleme, aber es wird Blasen und Krisen erzeugen, wie wir jetzt in unserem aktuellen System sehen.

Die URA
Die Währung, die wir in einem geschlossenen und kooperativen Kreis verwenden werden, heißt URA. Man könnte sogar erwarten, dass es eine globale Dachwährung wird. Es ist unser neues Gold, das stabil sein und einen festen Wert haben wird. Die URA wird in der Tat an Stunden und Arbeit gebunden sein (URen en Arbeid = URA, auf Niederländisch). Eine heute produzierte Arbeitsstunde wird in 10 Jahren immer noch eine Arbeitsstunde sein. Die URA wird daher einen stabileren und festeren Wert als Gold haben. Dies wird geschehen, weil alle im Rahmen und mit der URA getätigten Investitionen der Realwirtschaft zugute kommen und finanzielle, ökologische, emotionale und soziale (F.E.E.S.) Kapitalrenditen erzielen.

Das bedeutet Investitionen in Rohstoffe / Waren, faire Geschäftspraktiken, biologische Lebensmittel, natürliche Energieressourcen, Immobilien, sauberes Wasser und Menschen. Diese Investitionen werden der Menschheit zugute kommen, die sie weiterhin nutzen wird. In der ersten Phase können eingehende Euro eins zu eins gegen URAs ausgetauscht werden. Auf diese Weise wird die URA in faire und nachhaltige Investitionsprogramme investiert, die aufgrund der Euro-Inflation eine Kapitalrendite (F.E.E.S.) erzielen. B of Joy co-op-Mitglieder können überall in Euro und URAs über Internet, Mobiltelefon, Debitkarte oder Chipkarte bezahlen.

Die Art und Weise, wie die URA in der Praxis arbeitet

Wenn die Leute dies wünschen, wird die lokale Währung URA schließlich zu einer globalen Dachwährung. In der Praxis bedeutet dies, dass die URA verschiedene Umsetzungsphasen durchlaufen wird, damit sie sich zu einer vollständig etablierten Währung entwickeln kann.

Erste Stufe
In der ersten Phase werden die erhaltenen Euro 1: 1 kostenlos gegen URAs umgetauscht. Diese URAs können im geschlossenen kooperativen Kreislauf verwendet werden. Die erhaltenen Euro werden unter anderem in Rohstoffe, natürliche Energiequellen, faires und gerechtes Unternehmertum und Menschen investiert. Zu diesem Zeitpunkt wird ein zugrunde liegender Wert (Deckung) für die URA erstellt. Alle zirkulierenden URAs in der Schaltung sind daher durch einen zugrunde liegenden Wert abgedeckt, der letztendlich mit den Arbeitsstunden zusammenhängt (URen Arbeid, auf Niederländisch). Das gesamte URA-System ist zinslos.

Menschen finden Wert in Dingen, die gegenseitiges Vertrauen erfordern. Daher geben wir der URA diesen zugrunde liegenden Wert. Menschen werden diese zugrunde liegenden Werte immer nutzen können und sie sind zinslos. Die Sonne ist die Sonne und Baumwolle ist Baumwolle. Aus diesem Grund verwenden wir auch den Begriff „fester Wert“ für die URA. Wenn in Zukunft mehr als 1 Euro benötigt wird, um 1 URA zu erhalten, liegt dies an der Inflation und den Zinsen für den Euro. Mehr Info.

Die Mitglieder des geschlossenen Genossenschaftskreises tauschen ihre Produkte und Dienstleistungen direkt oder auf andere Weise über ein Unternehmensverzeichnis, einen Marktplatz und den gemeinsamen Einkauf aus. Über ein zentrales Verwaltungssystem werden alle URAs gutgeschrieben und belastet. Mitglieder können Angebot und Nachfrage ihrer Produkte auch außerhalb des geschlossenen Kreislaufs anbieten. Bei einem Kauf außerhalb der Rennstrecke können URAs gegen Euro eingetauscht werden. In diesem Fall betragen die Umtauschkosten 1%. Bei Beträgen ab 250 Euro ist die Umtauschfrist vergleichbar mit dem Kauf auf Rechnung von 1 bis 4 Wochen. Dies ist die Zeit, die benötigt wird, um den zugrunde liegenden Wert der URA wieder in Euro umzutauschen.

Zweite Stufe
Mit zunehmendem Umsatz von Euro zu URA steigen auch die kollektiven Anlageprogramme für die zugrunde liegenden Wertsachen. Der Korb der Investitionen in Rohstoffe, natürliche Energiequellen, gerecht und faires Unternehmertum und Menschen haben nicht nur einen stabilen Wert, sondern werden auch Renditen produzieren. Für die URA ist dies Stufe 2. Der Wert der URA wird gegenüber dem Euro steigen. Zu diesem Zeitpunkt wird der 1: 1-Wechselkurs zwischen Euro und URA freigegeben. Ab diesem Zeitpunkt werden auf der Grundlage des Korbs mit dem zugrunde liegenden Wert gegenüber dem Euro Wechselkurse in Echtzeit berechnet. Die Vorteile sind:

• Bei digitalen Zahlungen in Euro werden immer weniger URAs belastet;
• Die Euro, die aus dem Nichts entstehen und auf Schulden basieren, werden über die URA einen echten Wert erhalten.

Dritter Abschnitt
Sobald der Euro in eine Hyperinflation oder einen totalen Crash gerät, wird (fast) niemand mehr seine URAs gegen Euro eintauschen wollen. Zu diesem Zeitpunkt wird die URA völlig unabhängig vom Euro sein und wir werden in die 3. Stufe eintreten. Die Geldschöpfung kann auf der Grundlage der Produktion (Arbeitsstunden) anstelle der Verschuldung erfolgen, unserem derzeitigen System. Dies kann innerhalb einer nationalen Genossenschaft geschehen, die unter der vollständigen Kontrolle und Verwaltung der Gesellschaft selbst arbeitet. Mehr Info.

Die Größe und das Wachstum der Geldbestände würden überwacht und im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) im Gleichgewicht gehalten. Auf diese Weise wird der optimale Bedarf an Geld vorhanden sein, um alles auszutauschen, was wir als Gesellschaft mit Produkten und Dienstleistungen handeln möchten. Geld würde zinslos zirkulieren. Wir werden dann den vollständigen Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft vollziehen, falls dies nicht bereits der Fall ist.

In der Jahreshauptversammlung der nationalen Genossenschaft werden wir den Wert der URA (Arbeitsstunden) im Einvernehmen mit allen beteiligten Mitgliedern neu definieren. Wie viele URA würde ein Gärtner oder ein Pilot einer Fluggesellschaft verdienen? Wie viel sollte ein Müllsammler verdienen? Ein Arzt? Dies wird gemeinsam entschieden, um eine geeignete Bewertung für den URA-Wert jedes Berufs zu erhalten. Wenn Sie alle Schichten abziehen, kommt es darauf an:

Der Wert der URA basiert auf der Produktion, die wir in Stunden und Arbeitskräften liefern. In den 12 Änderungspunkten 3, 4, 5, 6 und 11 können Sie in einem breiteren Kontext lesen, was wir lokal über die Genossenschaft tun werden. Zusätzlich zu einer Neubewertung der Arbeitsstunden für jeden Beruf wird es auch eine allgemeine Aufteilung der Rendite und der Kapitalrendite für alle Mitglieder geben, die über ein Zertifikat verfügen. Auf diese Weise haben alle Beteiligten ein Interesse daran, dass die Genossenschaft in jeder Hinsicht optimal funktioniert. Die URA ist nicht die ultimative Antwort, bietet aber die Möglichkeit, eine Brücke zu einem neuen System zu schlagen, in dem Bargeld wieder alltäglich wird.

"DIE URA SCHÜTZT KAPITAL GEGEN INFLATION UND ERTRAGT VARIABLE RÜCKGABEN."